
Am 28. Juni 2025 stehen der interessierten Öffentlichkeit 197 Gebäude, Innenräume, Freiräume und stadtplanerische Lösungen in ganz Bayern für einen Blick hinter die Kulissen offen!
Auch das Archiv der Zukunft Lichtenfels wurde von einem unabhängigen Beirat ausgewählt dabei zu sein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit Architekt Peter Haimerl und den Bauherren am 28. Juni 2025 vor Ort ins Gespräch zu kommen.
Hier finden Sie uns und alle 197 Teilnehmenden architektonische Highlights.
Hier können Sie sich das Booklet zu den Architektouren 2025 herunter laden.
Unter dem diesjährigen bundesweiten Motto „Vielfalt bauen“ rücken die Architektouren 2025 die beeindruckende Bandbreite der kreativen Ideen und Lösungen bayerischer Planerinnen und Planer ins Zentrum und machen deutlich, wie facettenreich hochwertige Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ist. Die Bayerische Architektenkammer hebt mit ihrem bundesweit einmaligen Prädikat für KlimaKultur- Kompetenz zudem Projekte mit nachhaltigen Konzepten hervor.
Am 28. und 29. Juni 2025 öffnen 197 herausragende Projekte in ganz Bayern ihre Türen – und geben Besucherinnen und Besuchern Einblicke in innovative und gestalterisch anspruchsvolle Räume im öffentlichen wie im privaten Bereich. Ein Beirat aus Expertinnen und Experten verschiedener architektonischer Fachrichtungen wählte aus mehreren hundert Einreichungen 197 Projekte aus, die einen qualitätvollen Querschnitt aktueller Planungskultur abbilden – darunter sind viele Projekte, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die zweitägige Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Tags der Architektur bietet nicht nur außergewöhnliche Einblicke, sondern auch die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen über den Entstehungsprozess der Projekte: Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen, Bauherrschaften sowie Nutzerinnen und Nutzern werden vor Ort sein. Informationen zu den 197 Projekten und ihre jeweiligen Besichtigungszeiten finden Sie unter byak.de/architektouren und im ausstellungs- begleitenden Booklet.
Zum dritten Mal konnten Teilnehmende die KlimaKulturKompetenz ihrer Projekte unter Beweis stellen. Dafür wurden fünf Nachhaltigkeitskriterien abgefragt und geprüft: Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Barrierefreiheit und weitere Aspekte der Nachhaltigkeit. Welche Projekte das Prädikat KlimaKulturKompetenz erworben haben, ist auf der Website der Bayrischen Architekten Kammer und im Booklet ersichtlich. 88 Projekte erhielten insgesamt 120 Prädikate – so viele wie noch nie.
Die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Prof. Lydia Haack, lobt die Entwicklung, dass jedes Jahr mehr Projekte ausgezeichnet werden: „Das zeigt eindrucksvoll: Unser Berufsstand übernimmt Verantwortung. Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen setzen sich aktiv dafür ein, die Bauwende voranzubringen – hin zu einem Planen und Bauen, das Ressourcen schont, das Klima schützt und dabei gestalterisch überzeugt. Diese Projekte sichtbar zu machen, ist ein zentrales Anliegen der Architektouren.“