Baustellen News #4
Die Haustechnik

Bernd Gierlich

In der neuen Ausgabe unserer Baustellen News erzählt Bernd Gierlich wieviel moderne Technik im Archiv der Zukunft steckt. Fünf Kilometer Datenkabel sind im Gebäude verlegt und über ganze 5 Kilometer Rohrleitungen wird es mit Wärme und Kälte versorgt. Mehr dazu und weitere interessante Fakten im Interview mit Bernd Gierlich in der Wandzeitung im Showroom am Marktplatz Lichtenfels und parallel hier auf der Website:

A ) 
Wieviel Technik steckt im Archiv der Zukunft?

Haustechnik Archiv der Zukunft

5 Kilometer Datenkabel, 7 Kilometer Strom- und Steuerungsleitungen, sowie 5 km Rohre für Beheizung und Kühlung sind im Archiv der Zukunft verlegt worden! Bautechniker Bernd Gierlich ist beim Bau zuständig für die verschiedenen technischen Anlagen, die im Gebäude installiert werden: die Elektro- und Netzwerksysteme, die Be- und Entlüftungsanlage und dem System für die Klimatisierung. Er gibt im Interview einen Einblick zu interessanten Details.

B ) Gut versteckt!

Haustechnik Archiv der Zukunft

Die größte Herausforderung war, dass die gesamte Technik im Haus auf Wunsch von Architekt und Bauherren unsichtbar bleiben sollte. So wurden sämtliche Installationen hinter vorgebauten Wänden, Fussbodenaufbauten oder Deckenplatten versteckt. Sollten Reparaturen oder Wartungsarbeiten nötig werden, lassen sich gut verborgene Türen und ganze Wandteile öffnen, damit die Techniker Zugang zu den Installationen bekommen.

C ) So bleibt es kühl

Haustechnik Archiv der Zukunft

Große Fenster statt dicker Wände bedeuten viel Hitze im Sommer und mehr Abkühlung im Winter. Wie schafft die Technik Abhilfe? Über ein modernes Kühl- und Heizsystem in Decke und Fußböden. Eine besonders leitfähige Aluschaumdecke mit darüberliegendem Rohrsystem sorgt im Sommer für Strahlungskälte, ebenso wie Rohre im Boden. Im Winter liefert das gleiche System Wärme auf besonders energiesparende Art: mit einer reversiblen Wärmepumpe.

D ) Smart Building

Rendering Archiv der Zukunft

Die aufwendig installierten technischen Anlagen haben den größten Nutzen erst dann, wenn sie perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wie stark läuft die Heizung, wann wird die Lüftung zugeschaltet und wie lange?

Eine intelligente Steuerung empfängt über Funkfühler gemessene Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und „weiß“ wieviele Personen sich gerade im Gebäude aufhalten. Auf dieser Basis stimmt sie den Betrieb aller technischen Komponenten im Gebäude ab. So wird Energie optimal ausgenutzt und so gut wie möglich gespart.

Ein Tipp: einen ausführlichen Text über die Herausforderungen auf der Baustelle finden Sie auch in der zweiten Ausgabe unseres Magazins: