Beyond Crisis.
Future Forward.
5 Ideas
5 Stories
5 Weeks

Krisen bergen Potenzial für die Zukunft. Besonders in schwierigen Zeiten werden viele neue Ideen entwickelt und Veränderungen angeschoben. Darauf wollen wir im Sinne des Archiv der Zukunft aufmerksam machen und haben im Corona Sommer 2020 Menschen vorgestellt, die die Krise als Motor für ihre Ideen und Visionen begreifen. In fünf multimedialen Online-Stories erzählen sie von ihren Projekten, davon was sie in der Zeit des Lockdowns inspiriert hat und welche Chancen sie für die Zukunft sehen.

Die Ideen haben nichts an Aktualität eingebüßt und die Geschichten über ihre Macher sind lesenswert:

1 / 5
Benedikt Hartl
über
postpandemische Architektur

Benedikt Hartl

Der junge Architekt aus München hat mit seiner Idee für ein Corona Superhospital für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Er erklärt am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg, mit welchem Konzept eine Umnutzung leerstehender Gebäude im großen Stil funktionieren kann. In der Multimedia Story erläutert er außerdem seine Thesen für eine „postpandemische Architektur“ und erzählt was ihn während des Lockdowns inspiriert hat.

Link zur Story

2  /  5
Tobias Gantner 
über
die Demokratisierung des Gesundheitswesens

Tobias Gantner

Der Transplantations-Chirurg Dr. Tobias Gantner wurde während der Pandemie schon früh als Teil der Initiative „Maker vs. Virus“ aktiv und produzierte Atemschutzmasken mit dem 3D Drucker. Er hat die Seite www.fasterthancorona.org ins Leben gerufen und wir erklären, worum es dabei geht. Im Interview erzählt uns Tobias Gantner, der das Unternehmen „HealthCare Futurists“ gegründet hat, wie die „Ohne-Arzt-Praxis“ funktionieren kann, wie interdisziplinäre Netzwerke Innovation fördern und was die Gesundheitsversorgung in Deutschland demokratischer machen wird.

Link zur Story

3 / 5
André Lampe
über
Wissenschaft für alle

André Lampe

Dr. André Lampe ist Physiker, Biochemiker, Moderator und Wissenschaftskommunikator. Er brennt für die Wissenschaftskommunikation, betreibt sie auf vielen unterschiedlichen Kanälen und möchte, dass wissenschaftliche Themen endlich in der Gesellschaft ankommen. In der Krise sieht er hierfür großes Potenzial, denn mit Corona wurden WissenschaftlerInnen mit ihren Nischenthemen plötzlich populär. An dieser Entwicklung gilt es nun festzuhalten und sie auszubauen. In der Story erklärt André Lampe was Guerilla-Wissenschaftskommunikation ist, gibt Einblicke hinter die Kulissen seines letzten Science Slams im Juni und spricht über seinen Umgang mit der Krise.

Link zur Story

4 / 5
facesbehindplates
über
das Berlin Food Kollektiv

facesbehindplates

Gemeinsam statt gegeneinander!
Die Antwort auf die Krise liegt in der Kooperation. Auf diese Idee haben sich 13 Berliner Restaurants und Hotels geeinigt und im Mai inmitten der Pandemie das Berlin Food Kollektiv gegründet. Die Gastronomiebranche leidet mit am stärksten unter den Folgen von Corona. Die Mitglieder des Berlin Food Kollektiv wollen die dadurch entstehende Aufmerksamkeit nutzen und auf einen positiven Aspekt umlenken: auf die wichtige Rolle, die die Gastronomie für die Kultur und die Wirtschaft unserer Städte spielt. Sie ist Arbeitgeber für unzählige Produzenten und Dienstleister im Hintergrund und hat eine unverzichtbare kulturelle und soziale Funktion. 
Dafür fordert das Kollektiv Aufmerksamkeit und auch eine Bereitschaft Preise zu zahlen, die dies alles möglich machen und so die Speisekultur in Berlin und anderen Orten in Deutschland zukünftig auf hohem Niveau zu halten. 
Wie - das erzählen drei Vertreterinnen des Berlin Food Kollektiv in unserem Interview und der Online-Story unter:

Link zur Story

5 / 5
Into the Wild
über
die Naturerlebnisse 2020

Into the Wild

Die Krise lenkt unseren Blick um - auf das wirklich Wichtige, das Naheliegende, direkt vor unserer Tür: die Natur. War sie im Frühjahr wichtiger Rückzugsort für so viele während des Lockdowns, so sind die Landschaften in der Region oder den nächsten Nachbarländern im Corona Sommer 2020 die beliebtesten Urlaubsziele. Diese Chance wollten die LeiterInnen der Natur- und Nationalparks in Südtirol nutzen. Sie haben sehr schnell reagiert und ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche geschaffen, um ihnen den besonderen Wert der heimischen Natur nahezubringen. Die „Naturerlebnisse 2020“ vermitteln mit Workshops, Wanderungen und Bergtouren Spaß an der Natur und die große Bedeutung des Naturschutzes für unser Ökosystem. 

„Das Verständnis für die Wichtigkeit des Erhalts unserer Natur wecken und eine nachhaltige Naturverbundenheit bei den Kindern schaffen - das ist unser Ziel! Die Corona-Krise hat ein gewisses Gefühl von Achtsamkeit in uns allen geschärft und das wollen wir fördern.“ 

In unserem Interview erzählen die Südtiroler Landrätin Maria Hochgreuber Kuenzer und die Naturparkhaus-Leiterin Barbara Brugger mehr über ihre Vision für den Umgang mit der Natur in der Zukunft.

Link zur Story