Prof. Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar ist als Gutachter für die Statik und Stabilität beim Bau der Weidenarchitektur in Lichtenfels zuständig. Prof. Speck von der Uni Freiburg forscht zur Übertragung von Fähigkeiten der Natur in die Technik. Die beiden finden im Gespräch spannende Parallelen und Unterschiede zwischen der natürlichen Weide und der künstlichen aus Metall.
Moderiert von der Architekturjournalistin Christiane Bürklein unterhalten sich die Experten über die großen Herausforderungen bei der Planung und Realisierung der Weidenarchitektur des Archivs der Zukunft.
Der Talk mit dem Titel „Die Faszination der Weiden“ ist unten im Beitrag in ganzer Länge zu sehen.

„Bei solchen einmaligen Architekturen und neuen Methoden zu bauen geht es immer darum, den Rahmen des Üblichen zu sprengen, mit Widrigkeiten umzugehen und Hürden zu überwinden. Das ist aktuell auch unsere Aufgabe bei der Weidenarchitektur in Lichtenfels. Sie wird in Zukunft ein Beispiel für andere sein, die unser Modell in neue Ideen überführen und so die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben werden.“
Zitat Prof. Morgenthal, Statiker des Archivs der Zukunft

„Mich fasziniert, dass man in Lichtenfels die Baubionik in ihrer filigranen Struktur, in diesem Fall die Weide, als optische Ikone installiert. Ich beneide die Menschen hier, dass sie sich jeden Tag, wenn sie auf dem Marktplatz sind, daran erfreuen können.“
Zitat Prof. Speck, Bioniker an der Uni Freiburg
Der Videopodcast mit dem Gespräch der beiden Experten hier in voller Länge:
Mehr Videos auf dem Vimeokanal des Archivs der Zukunft